
Künstliche Intelligenz erreicht ständig neue Meilensteine – aber dieser hier sorgt für ein Schmunzeln: Googles KI-Modell Gemini 2.5 Pro hat das klassische Videospiel Pokémon Blau erfolgreich durchgespielt.
Inhaltsverzeichnis
Was wie ein Gag klingt, ist in Wirklichkeit ein spannendes Experiment zur Leistungsfähigkeit moderner KI-Systeme. In diesem Beitrag erfährst du, wie das Projekt entstand, wie Gemini gespielt hat – und warum das ein echter Meilenstein sein könnte.
🎯 Was ist passiert?
Am 3. Mai 2025 teilte Google-CEO Sundar Pichai auf X (ehemals Twitter) folgenden Beitrag:
„What a finish! Gemini 2.5 Pro just completed Pokémon Blue! Special thanks to @TheCodeOfJoel for creating and running the livestream, and to everyone who cheered Gem on along the way.“
– @sundarpichai auf X
Hinter dem Projekt steht nicht direkt Google, sondern der Entwickler Joel Z., der den Twitch-Kanal „Gemini Plays Pokémon“ gestartet hat. Hier konnte man live verfolgen, wie sich Gemini durch das Spiel gekämpft hat – mit einer Spielweise, die von außen zwar langsam wirkte, aber im Hintergrund komplexe KI-Prozesse ablaufen ließ.
Zum Nachschauen: Gemini Plays Pokémon auf Twitch
🕹️ Wie spielt eine KI Pokémon?
Gemini hatte keinen klassischen Controller in der Hand. Das Setup bestand aus:
einem Emulator, in dem das Spiel lief
einem Screenshot-Feed, der der KI regelmäßig den Spielbildschirm zeigte
einer Steuerung über Textbefehle (Prompts), auf deren Basis Gemini Entscheidungen traf
Gemini analysierte das Bild, interpretierte Spielzustände und wählte daraufhin den nächsten Spielzug. Die Eingaben wurden dann automatisch ins Spiel überführt.
Der Entwickler Joel Z. griff nur gelegentlich ein – hauptsächlich zur Fehlersuche oder um Denkprozesse der KI besser zu lenken. Das Spiel wurde also nicht einfach „durchgespielt“, sondern strategisch bearbeitet – von einer KI.
📈 Warum das ein echter Meilenstein ist
Das Durchspielen eines RPGs wie Pokémon Blau ist kein reines Auswendiglernen. Es erfordert:
Strategie & Planung
Situationsbewertung
Anpassung an Gegner, Umgebung und Ressourcen
Dass eine KI all diese Elemente in einem komplexen Spiel beherrscht, zeigt, wie weit generative Modelle wie Gemini mittlerweile gekommen sind. Zum Vergleich: Auch das KI-Modell Claude von Anthropic versucht sich aktuell an Pokémon Rot – hat es aber noch nicht abgeschlossen.
🔍 Was lernen wir daraus?
Dieses Experiment zeigt auf unterhaltsame Weise, dass KI in der Lage ist:
komplexe Systeme zu verstehen und darin zu handeln
neue Einsatzfelder zu erobern – jenseits von Text und Chat
Lernverhalten und Strategien über visuelles Feedback zu entwickeln
Die mögliche Relevanz reicht von:
intelligenten NPCs in Games
Trainingsumgebungen für KI ohne Risiko
besseren Simulationen in Bildung, Forschung oder Planung
✅ Fazit
Was zunächst wie ein nettes Projekt für Nerds wirkt, zeigt in Wirklichkeit die Leistungsfähigkeit moderner KI-Modelle. Google Gemini hat nicht einfach ein Spiel durchgespielt – es hat ein System verstanden, adaptiert und gemeistert, das über Jahre hinweg Millionen Menschen beschäftigt hat.
Und wer weiß? Vielleicht spielen KI-Modelle bald auch Rollenspiele mit uns – nur intelligenter, empathischer und überraschender als je zuvor.
Originaler Artikel