
Was ist Cluely?
Cluely ist eine neue KI-Anwendung. Sie läuft im Hintergrund auf deinem Rechner. Sie hört dein Gespräch mit, beobachtet deinen Bildschirm und hilft dir in Echtzeit. Die Idee: Du bekommst sofort passende Antworten, Argumente oder Vorschläge, ohne dass es jemand merkt.
Inhaltsverzeichnis
Cluely wurde für Situationen entwickelt, in denen es auf jedes Wort ankommt. Zum Beispiel bei Bewerbungsgesprächen, Meetings oder sogar Prüfungen.
Wer steckt hinter Cluely?
Cluely wurde von zwei jungen Gründern entwickelt: Chungin „Roy“ Lee und Neel Shanmugam. Roy Lee wurde während seines Studiums an der Columbia University suspendiert. Grund war ein Tool namens „Interview Coder“, das ihm bei einem Amazon-Vorstellungsgespräch geholfen hatte.
Diese Erfahrung brachte ihn auf die Idee für Cluely. Heute sagen die Gründer offen: „We want to cheat on everything.“
So funktioniert Cluely
Cluely ist unsichtbar. Es legt sich als Overlay über deinen Bildschirm. Gleichzeitig hört es dein Mikrofon ab. So weiß die KI, was gerade passiert. Sie analysiert die Situation und liefert dir passende Vorschläge.
Diese Vorschläge erscheinen direkt auf deinem Bildschirm. Du kannst sie übernehmen, verändern oder ignorieren. Alles passiert in Echtzeit.
Besonders in Videocalls wie Zoom, Google Meet oder Microsoft Teams fällt Cluely nicht auf.
Der Trailer geht viral
Roy Lee hat einen witzigen Trailer auf YouTube veröffentlicht. Darin zeigt er, wie er Cluely bei einem Date nutzt. Die KI hilft ihm, sich älter zu machen, über Kunst zu reden und souverän zu wirken.
Das Video hat besonders auf der Plattform X (12 Mio. Views) für viel Aufmerksamkeit gesorgt. Es zeigt auf unterhaltsame Weise, wie Cluely in ganz normalen Alltagssituationen eingesetzt werden kann.
Ist das noch Hilfe oder schon Betrug?
Cluely ist umstritten. Viele finden das Tool spannend. Andere finden es bedenklich.
➡️Hier sind die wichtigsten Kritikpunkte:
Ethik: Fördert Cluely unehrliches Verhalten?
Datenschutz: Die KI hört Gespräche mit und liest Bildschirminhalte.
Gesetze und Regeln: In Prüfungen oder Firmenmeetings könnte der Einsatz verboten sein.
Einige Universitäten und Unternehmen haben bereits angefangen, Cluely zu blockieren oder Warnungen auszusprechen.
Mehr dazu z. B. bei Honorlock: Wie Universitäten Cluely blockieren wollen
Wie gut funktioniert Cluely wirklich?
Cluely steckt noch in der Entwicklung. Erste Nutzer berichten von gemischten Erfahrungen.
✅Was gut funktioniert:
In einfachen Gesprächen liefert Cluely schnelle und passende Antworten
Die Benutzeroberfläche ist schlicht und intuitiv
❌Was (noch) nicht gut läuft:
Manchmal sind die Vorschläge zu allgemein oder unpassend
Es kommt zu leichten Verzögerungen
In komplexen Gesprächen fehlt der Tiefgang
Die Idee ist stark. Die Umsetzung braucht aber noch Feinschliff.
Blick in die Zukunft
Cluely ist nur der Anfang. Die Technologie zeigt, wohin sich KI im Alltag entwickeln kann.
🔮 Fragen, die wir uns stellen sollten:
Wird so etwas zur Normalität?
Verlieren wir dadurch unsere eigenen Kommunikationsfähigkeiten?
Wann wird aus Hilfe Betrug?
Cluely ist auf jeden Fall ein Vorbote. Ob positiv oder negativ – das entscheidet jeder selbst.
Fazit
Cluely ist ein spannendes Tool mit großem Potenzial. Es kann dir live helfen, besser zu kommunizieren. Gleichzeitig stellt es ethische Fragen, über die wir diskutieren sollten.
Das Tool zeigt, wie nah uns KI im Alltag schon ist. Und dass es nicht mehr nur um Texte oder Bilder geht – sondern um das, was wir sagen. Und wie wir es sagen.